|
ruta
|
Raute (Blätter ähnlich der Weinraute; Asplenium ruta-muraria)
|
|
Saprophyt
|
lebt auf totem organischem Substrat
|
|
Schuppen
|
flächig umgeformte Haare ( It.K.U. Kramer "sehr wichtiges Bestimmungsmerkmal")
|
|
Scolopendra
|
Tausendfüßer (griechisch) (Asplenium scolopentrium; Blätter mit den zahlreichen strichförmigen Sori auf der Unterseite werden damit verglichen)
|
|
sekundäre Ader
|
von der Mittelrippe abzweigende Ader (Costula), die sich durch ihre Dicke deutlich von den kleineren Adern abhebt (kann fehlen)
|
|
semilacerus
|
albzerschlitzt (Polypodium interjectum 'Semilacerum')
|
|
sensibilis
|
empfindsam (Onoclea sensibilis)
|
|
septentrionalis
|
nördlich (Asplenium septentrionale)
|
|
serratus
|
gesägt (Blechnum spicant 'Serratum')
|
|
setifer
|
borstentragend (Polystichum setiferum)
|
|
Sorus
|
Gruppe von Sporangien meist von regelmäßiger Gestalt und Größe, oft vom Indusium bedeckt (sorus = Haufen)
|
|
Spaltöffnungen
|
spaltenförmige Öffnungen in der Epidermis, die dem Gasaustausch dienen
|
|
splenon
|
Milz (Spleenwort englischer Trivialname für Asplenium)
|
|
Sporangium
|
Behälter der Sporen (Kapsel)
|
|
Sporen
|
ungeschlechtliche Fortpflanzungszellen der Pteridophyten
|
|
Sporenbank
|
Reservoir keimfähiger Sporen im Boden
|
|
Sporokarp
|
bei Wasserfarnen besonders dickes Indusium, das die Sporangien umschliesst
|
|
Sporophyll
|
Blattgebilde (Phyllom), das ein bis zahlreiche Sporangien trägt
|
|
Sporophyt
|
sporenerzeugende Generation, die diploid (s. Gametophyt) oder der auf höherer Ploidiestufe ist
|
|
Strobilus
|
zapfenähnliche, endständige Anhäufung von Sporophyllen oder sporophyllähnlichen Organen
|